Kastanienholz lässt sich gut bearbeiten und zeigt eine schöne Jahrringzeichnung. Das Quell- und Schwindverhalten ist geringer als das anderer Hölzer. Auf eine Veränderung der Luftfeuchtigkeit reagiert Kastanienholz nur minimal. Daher weist es auch über längere Zeiträume eine hohe Passgenauigkeit auf. Die Oberflächen von bearbeitetem Kastanienholz bleiben auch bei starker Belastung glatt und fest.
Eine problematische charakteristische Eigenschaft dieses Holzes ist die Ringschäligkeit. Insbesondere die älteren und dickeren Bäume sind davon betroffen. Nur wenige Baumstämme eignen sich zur Weiterverarbeitung als Schnittholz. Trotzdem werden die Möglichkeiten des Kastanienholzes heute kaum mehr ausgeschöpft selbst dort nicht, wo es ausreichend vorhanden ist. Dabei gibt es gute Gründe, das Holz der Edelkastanie zu schätzen und zu verwenden. In der Schweiz kümmert man sich neuerdings darum, aus diesem Holz gute, innovative Produkte herzustellen.